Fritz Koenig – Bildhauer, Stifter
20. Juni 1924
22. Februar 2017
Fritz Koenig ist am 22. Februar 2017 nach einem langen, erfüllten Leben auf seinem Landsitz Ganslberg verstorben.
Für den 1924 in Würzburg geborenen Fritz Koenig wird das frühe Kriegserlebnis an der Ostfront des Zweiten
Weltkrieges wegbestimmend. Der Mensch in der Fragilität seiner Existenz, im Spannungsfeld zwischen Liebe, Tod
und Vergänglichkeit wird zum Leitmotiv seines Schaffens.
Als Meisterschüler Anton Hillers an der Akademie der Bildenden Künste in München wird er seit den 1950er Jahren
rasch zu einem der wichtigsten Protagonisten der deutschen Bildhauerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Es folgen internationale Erfolge wie die Teilnahme an der XXIX. Biennale in Venedig 1958 und 1959 an
der documenta II in Kassel. Im selben Jahr zeigt die Galerie Günther Franke in München die erste Einzelausstellung
von Fritz Koenig. Die erste Ausstellung seiner Arbeiten in den USA findet 1961 in der Galerie Staempfli in New York
statt.
1964 wird er an den Lehrstuhl für Plastisches Gestalten an die Fakultät für Architektur der Technischen Universität
München berufen.
Seine individuelle Formensprache führt ihn zu weltweitem Ruhm, der sich auch in der Teilnahme an zahlreichen
bedeutenden internationalen Ausstellungen und Wettbewerben zeigt.
Das Bedürfnis nach Erinnerungsstiftung für die Opfer des Nationalsozialismus führt zu ergreifenden Formulierungen
wie der ‚Pietà‘ für Maria Regina Martyrum in Berlin Plötzensee (1962) oder dem Mahnmal der Bundesrepublik
Deutschland in Mauthausen von 1981. Mit dem monumentalen ‚Klagebalken‘ von 1995 entsteht auf dem Münchener
Olympiagelände ein Denkmal für die Opfer des Anschlages von 1972.
1968-1971 entsteht mit der ‚Großen Kugelkaryatide NY‘ für die Plaza des World Trade Center in New York Koenigs
wohl berühmtestes Werk. Durch die Katastrophe von 9/11 versehrt, aber nicht zerstört, wird es zu einem Mahnmal
für die Opfer des Anschlages.
Fritz Koenig ist Träger einer Vielzahl von Auszeichnungen, darunter der Bayerische Maximiliansorden für
Wissenschaft und Kunst und das Große Bundesverdienstkreuz.
Das Skulpturenmuseum im Hofberg ist materialisiertes Zeugnis der engen Verbindung Koenigs zu Landshut als
‚seiner‘ Stadt. 1993 stiften Maria und Fritz Koenig ihren gesamten Besitz und legen so den Grundstein des
Museums, das seit 1998 Werk und Sammlungen des Künstlers beherbergt und pflegt.
Text: Stefanje Weinmayr – Skulpturenmuseum im Hofberg
1924 | geboren in Würzburg |
1930–1942 | Übersiedelung nach Landshut, dort Kindheit und Schulbesuch |
1942–1945 | Frontsoldat |
1946–1952 | Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Anton Hiller |
1951 | Frankreich-Stipendium |
1952 | Auszeichnung als Teilnehmer am Wettbewerb "Der unbekannte politische Gefangene" in London |
1957 | Stipendiat der Villa Massimo in Rom |
1958 | XXIX. Biennale in Venedig. Skulpturpreis des Internationalen Liturgischen Instituts Rom Maternitas, deutscher Pavillon, Weltausstellung Brüssel |
1959 | erste Einzelausstellung Galerie Günther Franke, Villa Stuck, München documenta II, Kassel |
1961 | erste Einzelausstellung Galerie Staempfli, New York Haus-, Werkstatt- und Stallbau in Ganslberg bei Landshut; Aufbau eines Vollblutarabergestüts |
1964 | Berufung auf den Lehrstuhl für Plastisches Gestalten an der Architektur-Fakultät der Technischen Universität München documenta III, Kassel XXXII. Biennale in Venedig |
1967–1971 | Arbeit im Auftrag der Port Authority New York an der Brunnenanlage mit der Kugelkaryatide N.Y. für das World Trade Center, New York |
1969 | Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München |
1970 | Ausstellung der Zeichnungen in der Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg |
1974 | Retrospektive in der Staatsgalerie Moderner Kunst München |
1979 | Ausstellung in der gotischen Minoritenkirche der Städtischen Museen Regensburg |
1983 | Mahnmal der Bundesrepublik Deutschland im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen |
1988 | Ausstellung in der Neuen Pinakothek München Werkschau "Memento" in Landshut |
1989 | Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin |
1992 | Ausstellung in der Galerie Pels-Leusden, Villa Grisebach, Berlin |
1993 | Der Besitz von Prof. Fritz und Maria Koenig geht in Form einer Stiftung an die Stadt Landshut, die das Skulpturenmuseum im Hofberg errichtet Bayerischer Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft |
1995 | Mahnmal für die Opfer des Terroranschlages der Olympiade 1972 in München, Olympiapark
Großes Bundesverdienstkreuz Eröffnung des Skulpturenmuseums im Hofberg, Landshut mit der Retrospektive "Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung 1942–1997" |
2000 | Ausstellung "Mein Afrika. Die Sammlung Fritz Koenig" im Skulpturenmuseum im Hofberg, Landshut |
2001 | Ausstellung im Museum Beelden aan Zee, Scheveningen, Niederlande
Auszeichnung "Pro Meritis Scientiae et Literarum", München Auszeichnung "OBAG-Kulturpreis 2001", Regensburg Am 11. September Zerstörung des World Trade Center, New York; die Kugelkaryatide N.Y. überlebt schwer beschädigt das Inferno |
2002 | Am 11. März Aufstellung der aus ground zero geborgenen Kugelkaryatide N.Y. als temporäres Mahnmal im Battery Park, New York Ausstellung "Fritz Koenig. Zeichnungen ∙ Papierschnitte ∙ Kartonreliefs" im Skulpturenmuseum im Hofberg, Landshut |
2004-2008 | Ausstellung "Fritz Koenig. Meine Arche Noah" im Skulpturenmuseum im Hofberg, Landshut |
2008 | Ausstellung "Aufstellung" im Skulpturenmuseum im Hofberg, Landshut Prof. Fritz Koenig lebt und arbeitet in Ganslberg bei Landshut |
2010 | Am 1. Oktober stirbt Maria Koenig |
2012 | Beschluss der Rückführung der "Kugelkaryatide N.Y." auf die Plaza des neu entstehenden World Trade Center, New York
Aufstellung der "Großen Blattfigur" im Prantlgarten vor dem Skulpturenmuseum |
2013 | Das Skulpturenmuseum im Hofberg feiert seinen 15. Geburtstag am 20. Juni mit der Eröffnung des Zweigmuseums in der Zisterzienserinnenabtei Seligentahl mit der Ausstellung "Fritz Koenig. Kultbild. Aus Werk und Sammlung" |
2015 | Aufstellung der "Flora III" im Prantlgarten vor dem Skulpturenmuseum
Fritz Koenig lebt und arbeitet in Ganslberg bei Landshut |
2017 | Fritz Koenig ist auf dem Ganslberg verstorben |
Todestag Fritz Koenig | Eigenverlag | Kuepach, Tilman von | Download | |
Bildhauer Fritz Koenig ist tot | Süddeutsche Zeitung | Lorc | Download | |
Fritz Koenig ist tot | Zeit | KNA, Zeit Online | Download | |
Nekrolog Fritz Koenig | Andere | Hermann, Wolfgang A | Download | |
Fritz Koenig, Sculptor of Trade Center "Sphere", Dies at 92 | Andere | Dunlop, David W. | Download | |
Fritz Koenig und das Thema der Vergänglichkeit | Andere | Riedl, Peter Anselm | Download | |
Todesanzeige Skulpturenmuseum | Eigenverlag | Benn, Gottfried | Download | |
Symbol gegen die Gewalt | Süddeutsche Zeitung | N.N. | Download | |
Die großen Leidenschaften | Landshuter Zeitung | N.N. | Download | |
Vorzeigen zumutbarer Dinge | Andere | Gregori, Daniela | Download | |
Zweiter Todestag: Messe für Fritz Koenig | Landshuter Zeitung | red | Download | |
Im Strich verschweben Eros und Tod | Landshuter Zeitung | Krieger, Hans | Download | |
Der Kugelkünstler und die Gänsehaut-Erinnerungen- | Andere | Hesse, Anna | Download | |
Seine Plastik überlebte | Landshuter Zeitung | www | Download | |
Auferstanden: Fritz Koenig zum 80. | Welt | bai | Download | |
Menschen staunen lassen | Andere | Vogler, Ulf | Download | |
Bildhauer Fritz Koenig wird 80 | Andere | dpa | Download | |
Abschied von Maria Koenig | Landshuter Zeitung | vm | Download | |
Bedeutendes Lebenswerk | Landshuter Zeitung | red | Download | |
Würdiges Bauen | Süddeutsche Zeitung | Wie | Download | |
Für sein Lebenswerk | Landshuter Zeitung | red | Download | |
Nachruf auf Fritz Koenig | Andere | red | Download | |
Trauer um den bayerischen Weltkünstler | Andere | Dattenberger, Susanne | Download | |
TUM benennt Saal nach Bildhauer Fritz Koenig | Landshuter Zeitung | dpa | Download | |
Fritz Koenigs Kunst, die dem Terror trotzte | Welt | Jahnke, André | Download | |
Irritationen um den Kulturpreis 2001 OBAG: "Doppelverleihung ist legitium" | Landshuter Zeitung | mel | Download | |
Skulpturen mit Sinn | Wochenblatt | red | Download | |
OBAG-Kulturpreis für Prof. Fritz Koenig und Kirchenmusikdirektor Christian Kroll | Landshuter Zeitung | Download | ||
Zeichen gegen Gewalt setzen | Andere | Vogler, Ulf | Download | |
Denkmale gegen Gewalt | Andere | Vogler, Ulf | Download | |
Mahnmal aus Bronze | Andere | Vogler, Ulf | Download | |
Landshut Seiner Zeit voraus | Süddeutsche Zeitung | Kratzer, Hans | Download | |
Bildhauer Fritz Koenig mit 92 Jahren gestorben | Andere | red | Download | |
Stilles Gedenken | Landshuter Zeitung | red | Download | |
Ein Landshuter Streiter für die Meinungsfreiheit | Landshuter Zeitung | Tamme, Mario Dr. | Download | |
Kugelkopf und Pferdefreund: Der Bildhauer Fritz Koenig ist tot | Andere | red | Download | |
Deutscher Bildhauer Fritz Koenig getorben | Andere | apa | Download | |
Fritz koenig - ein wahrhaft großer Künstler, der mit seinen Werken weltwwit in Erinnerung blieben wird | Wochenblatt | Spaenle, Ludwig Dr. | Download | |
Die Kunst, die Heimat mit der Welt zu verbinden | Andere | Pietrzyk, Lisa | Download |
V.i.S.d.P.: Dr. Wolfgang Conrad • Hohe Gred 3 • D-84034 Landshut • vorstand@freunde-fritz-koenig.de